Forschungsaktivitäten 2019
[Stand: Februar 2019]
Monitoring von Sprengstoff-Verbindungen aus Kriegsaltlasten im Rahmen des INterregProgamms „North SeaWreck Project“ (2018-2022)
Entwicklung eines ökologisch-toxikologischen Biomonitorings für Schadstoff-Emissionen aus Munition im Meer (2016–2019)
Oxidativer Stress: enzymatische Detoxifizierung von reaktiven Carbonylverbindungen in einfachen Modellorganismen und im Menschen; 2017 ff.
Molekulare Regulation der Verwertung von Steroiden als Kohlenstoffquelle durch Comamonastestosteroni; 2013 ff.
Das Cortisol-aktivierende Enzym 11β-HSD1 an der Schnittstelle zwischen Metabolischem Syndrom und Entzündung; 2013 ff.
Pluripotente Carbonylreduktasen/Hydroxysteroid-Dehydrogenasen im reduktiven Metabolismus endogener und xenobiotischerCarbonylverbindungen; 2013 ff.
Charakterisierung von Pflanzeninhaltsstoffen als potente Inhibitoren von Reduktasen der SDR- und AKR-Enzymsuperfamilien; 2013 ff.
Forschungsaktivitäten 2018
[Stand: März 2018]
Entwicklung eines ökologisch-toxikologischen Biomonitorings für Schadstoff-Emissionen aus Munition im Meer (2016–2019)
Oxidativer Stress: enzymatische Detoxifizierung von reaktiven Carbonylverbindungen in einfachen Modellorganismen und im Menschen; 2017 ff.
Molekulare Regulation der Verwertung von Steroiden als Kohlenstoffquelle durch Comamonas testosteroni; 2013 ff.
Das Cortisol-aktivierende Enzym 11β-HSD1 an der Schnittstelle zwischen Metabolischem Syndrom und Entzündung; 2013 ff.
Pluripotente Carbonylreduktasen/Hydroxysteroid-Dehydrogenasen im reduktiven Metabolismus endogener und xenobiotischer Carbonylverbindungen; 2013 ff.
Charakterisierung von Pflanzeninhaltsstoffen als potente Inhibitoren von Reduktasen der SDR- und AKR-Enzymsuperfamilien; 2013 ff.
Forschungsaktivitäten 2017
[Stand: März 2018]
Entwicklung eines ökologisch-toxikologischen Biomonitorings für Schadstoff-Emissionen aus Munition im Meer (2016–2019)
Oxidativer Stress: enzymatische Detoxifizierung von reaktiven Carbonylverbindungen in einfachen Modellorganismen und im Menschen; 2017 ff.
Molekulare Regulation der Verwertung von Steroiden als Kohlenstoffquelle durch Comamonas testosteroni; 2013 ff.
Das Cortisol-aktivierende Enzym 11β-HSD1 an der Schnittstelle zwischen Metabolischem Syndrom und Entzündung; 2013 ff.
Pluripotente Carbonylreduktasen/Hydroxysteroid-Dehydrogenasen im reduktiven Metabolismus endogener und xenobiotischer Carbonylverbindungen; 2013 ff.
Charakterisierung von Pflanzeninhaltsstoffen als potente Inhibitoren von Reduktasen der SDR- und AKR-Enzymsuperfamilien; 2013 ff.
Forschungsaktivitäten 2016
[Stand: Januar 2017]
Entwicklung eines ökologisch-toxikologischen Biomonitorings für Schadstoff-Emissionen aus Munition im Meer 2016–2019)
Oxidativer Stress: enzymatische Detoxifizierung von reaktiven Carbonylverbindungen in einfachen Modellorganismen und im Menschen (DFG; Einzelförderung MA1704/12-1 [Period 1], 2014-2017)
Molekulare Regulation der Verwertung von Steroiden als Kohlenstoffquelle durch Comamonas testosteroni; 2013 ff.
Das Cortisol-aktivierende Enzym 11β-HSD1 an der Schnittstelle zwischen Metabolischem Syndrom und Entzündung; 2013 ff.
Pluripotente Carbonylreduktasen/Hydroxysteroid-Dehydrogenasen im reduktiven Metabolismus endogener und xenobiotischer Carbonylverbindungen; 2013 ff.
Charakterisierung von Pflanzeninhaltsstoffen als potente Inhibitoren von Reduktasen der SDR- und AKR-Enzymsuperfamilien; 2013 ff.
Forschungsaktivitäten 2015
[Stand: Mai 2015]
Molekulare Regulation der Verwertung von Steroiden als Kohlenstoffquelle durch Comamonas testosteroni; 2013-2015
Das Cortisol-aktivierende Enzym 11β-HSD1 an der Schnittstelle zwischen Metabolischem Syndrom und Entzündung; 2013-2015
Pluripotente Carbonylreduktasen/Hydroxysteroid-Dehydrogenasen im reduktiven Metabolismus endogener und xenobiotischer Carbonylverbindungen; 2013-2015
Differentielle Untersuchungen zur Rolle der Oberflächeneigenschaften und der zellulären Aufnahme von Metalloxiden in ihrer Nanoform für ihre Zytokompatibilität mithilfe synthetisierter Mikro-Nanostrukturen (DFG; Einzelförderung RO 4251/3-1 [Period 1], 2013-2015)
Oxidativer Stress: enzymatische Detoxifizierung von reaktiven Carbonylverbindungen in einfachen Modellorganismen und im Menschen (DFG; Einzelförderung MA1704/12-1 [Period 1], 2014-2017)
Charakterisierung von Pflanzeninhaltsstoffen als potente Inhibitoren von Reduktasen der SDR- und AKR-Enzymsuperfamilien; 2013 ff.
Forschungsaktivitäten 2014
[Stand: Dezember 2014]
Molekulare Regulation der Verwertung von Steroiden als Kohlenstoffquelle durch Comamonas testosteroni; 2013-2015
Das Cortisol-aktivierende Enzym 11β-HSD1 an der Schnittstelle zwischen Metabolischem Syndrom und Entzündung; 2013-2015
Pluripotente Carbonylreduktasen/Hydroxysteroid-Dehydrogenasen im reduktiven Metabolismus endogener und xenobiotischer Carbonylverbindungen; 2013-2015
Differentielle Untersuchungen zur Rolle der Oberflächeneigenschaften und der zellulären Aufnahme von Metalloxiden in ihrer Nanoform für ihre Zytokompatibilität mithilfe synthetisierter Mikro-Nanostrukturen (DFG; Einzelförderung RO 4251/3-1 [Period 1], 2013-2015)
Oxidativer Stress: enzymatische Detoxifizierung von reaktiven Carbonylverbindungen in einfachen Modellorganismen und im Menschen (DFG; Einzelförderung MA1704/12-1 [Period 1], 2014-2017)
Charakterisierung von Pflanzeninhaltsstoffen als potente Inhibitoren
von Reduktasen der SDR- und AKR-Enzymsuperfamilien; 2013 ff.
Forschungsaktivitäten 2013
[Stand: November 2013]
Sensitivierung von humanen Gliomazellen für die zytostatische / zytoletale Wirkung von Arsentrioxid durch Kombination mit pflanzlichen Polyphenolen und Glutathionsynthese-Hemmern; 2011-2013
Molekulare Regulation der Verwertung von Steroiden als Kohlenstoffquelle durch Comamonas testosteroni; 2013-2015
Das Cortisol-aktivierende Enzym 11β-HSD1 an der Schnittstelle zwischen Metabolischem Syndrom und Entzündung; 2013-2015
Pluripotente Carbonylreduktasen/Hydroxysteroid-Dehydrogenasen im reduktiven Metabolismus endogener und xenobiotischer Carbonylverbindungen; 2013-2015
Differentielle Untersuchungen zur Rolle der Oberflächeneigenschaften und der zellulären Aufnahme von Metalloxiden in ihrer Nanoform für ihre Zytokompatibilität mithilfe synthetisierter Mikro-Nanostrukturen (DFG; Einzelförderung RO 4251/3-1 [Period 1], 2013-2015)
Charakterisierung von Pflanzeninhaltsstoffen als potente Inhibitoren von Reduktasen der SDR- und AKR-Enzymsuperfamilien; 2013 ff.
Forschungsaktivitäten 2012
[Stand: Oktober 2011]
Entwicklung eines Konzepts zur integrierten Bewertung der Umwelt- und Humandaten der Umweltprobenbank des Bundes, 2011-2012; Drittmittelprojekt: Umweltbundesamt Berlin
Die Wirkung von kontinuierlichem oxidativen Stress auf kultivierte C6-Astrogliomazellen und die Zytoprotektion durch pflanzliche Polyphenole, 2011-2012
Sensitivierung von humanen Gliomazellen für die zytostatische / zytoletale Wirkung von Arsentrioxid durch Kombination mit pflanzlichen Polyphenolen und Glutathionsynthese-Hemmern; 2011-2013
Molekulare Regulation der Verwertung von Steroiden als Kohlenstoffquelle durch Comamonas testosteroni.(DFG; Einzelförderung MA 1704/4-3, [Period 3] 2009-2012).
Das Cortisol-aktivierende Enzym 11β-HSD1 an der Schnittstelle zwischen Metabolischem Syndrom und Entzündung. (BMBF- Projekt: Etablierung der Epigenomik in der biomedizinischen Ernährungsforschung – Vision Epifood, Kiel, 2009-2012).
Pluripotente Carbonylreduktasen/Hydroxysteroid-Dehydrogenasen im reduktiven Metabolismus endogener und xenobiotischer Carbonylverbindungen. (DFG; Einzelförderung MA 1704/5-2 [Period 2], 2010-2012).
Untersuchungen zur Biokompatibilität nanostrukturierter Materialien für die medizinische Anwendung. (Drittmittelprojekt, FoFö, 2011-12)
Forschungsaktivitäten 2011
[Stand: März 2011]
Entwicklung eines Konzepts zur integrierten Bewertung der Umwelt- und Humandaten der Umweltprobenbank des Bundes, 2011-2012; Drittmittelprojekt: Umweltbundesamt Berlin
Die Wirkung von kontinuierlichem oxidativen Stress auf kultivierte C6-Astrogliomazellen und die Zytoprotektion durch pflanzliche Polyphenole, 2011-2012
Sensitivierung von humanen Gliomazellen für die zytostatische / zytoletale Wirkung von Arsentrioxid durch Kombination mit pflanzlichen Polyphenolen und Glutathionsynthese-Hemmern; 2011-2013
Molekulare Regulation der Verwertung von Steroiden als Kohlenstoffquelle durch Comamonas testosteroni. (DFG; Einzelförderung MA 1704/4-3, [Period 3] 2009-2012).
Das Cortisol-aktivierende Enzym 11β-HSD1 an der Schnittstelle zwischen Metabolischem Syndrom und Entzündung. (BMBF- Projekt: Etablierung der Epigenomik in der biomedizinischen Ernährungsforschung – Vision Epifood, Kiel, 2009-2012).
Pluripotente Carbonylreduktasen/Hydroxysteroid-Dehydrogenasen im reduktiven Metabolismus endogener und xenobiotischer Carbonylverbindungen. (DFG; Einzelförderung MA 1704/5-2 [Period 2], 2010-2012).
Untersuchungen zur Biokompatibilität nanostrukturierter Materialien für die medizinische Anwendung. (Drittmittelprojekt, FoFö, 2011-12)
Forschungsaktivitäten 2010
[Stand: Dezember 2010]
Pluripotente Carbonylreduktasen/Hydroxysteroid-Dehydrogenasen im reduktiven Metabolismus endogener und xenobiotischer Carbonylverbindungen. (DFG; Einzelförderung MA 1704/5-2 [Period 2], 2010-2012).
Molekulare Regulation der Verwertung von Steroiden als Kohlenstoffquelle durch Comamonas testosteroni. (DFG; Einzelförderung MA 1704/4-3, [Period 3] 2009-2012).
Das Cortisol-aktivierende Enzym 11β-HSD1 an der Schnittstelle zwischen Metabolischem Syndrom und Entzündung. (BMBF- Projekt: Etablierung der Epigenomik in der biomedizinischen Ernährungsforschung – Vision Epifood, Kiel, 2009-2012).
Forschungsaktivitäten 2009
[Stand: Dezember 2009]
Molekulare Regulation der Verwertung von Steroiden als Kohlenstoffquelle durch Comamonas testosteroni. (DFG; Einzelförderung MA 1704/4-3, [Period 3] 2009-2012).
Das Cortisol-aktivierende Enzym 11β-HSD1 an der Schnittstelle zwischen Metabolischem Syndrom und Entzündung. (BMBF- Projekt: Etablierung der Epigenomik in der biomedizinischen Ernährungsforschung – Vision Epifood, Kiel, 2009-2012).
Pluripotente Carbonylreduktasen/Hydroxysteroid-Dehydrogenasen im reduktiven Metabolismus endogener und xenobiotischer Carbonylverbindungen. (DFG; Einzelförderung MA 1704/5-1 [Period 1], 2007-2010).
Forschungsaktivitäten 2008
[Stand: Oktober 2011]
Molekulare Regulation der Verwertung von Steroiden als Kohlenstoffquelle durch Comamonas testosteroni. (DFG; Einzelförderung MA 1704/4-2 [Period 2], 2007-2008).
Pluripotente Carbonylreduktasen/Hydroxysteroid-Dehydrogenasen im reduktiven Metabolismus endogener und xenobiotischer Carbonylverbindungen. (DFG; Einzelförderung MA 1704/5-1 [Period 1], 2007-2010).
Forschungsaktivitäten 2007
[Stand: Dezember 2007]
Molekulare Regulation der Verwertung von Steroiden als Kohlenstoffquelle durch Comamonas testosteroni. (DFG; Einzelförderung MA 1704/4-1 [Period 1], 2005-2007; MA 1704/4-2 [Period 2], 2007-2008).
Pluripotente Carbonylreduktasen/Hydroxysteroid-Dehydrogenasen im reduktiven Metabolismus endogener und xenobiotischer Carbonylverbindungen. (DFG; Einzelförderung MA 1704/5-1 [Period 1], 2007-2010).
Forschungsaktivitäten 2006
[Stand: Dezember 2006]
11β-Hydroxysteroid-Dehydrogenase 1: Funktion im Metabolismus von Steroiden und toxischen Fremdstoffen. (DFG; Einzelförderung ; MA 1704/3-4 [Period 4]; 2004-2006).
Molekulare Regulation der Verwertung von Steroiden als Kohlenstoffquelle durch Comamonas testosteroni. (DFG; Einzelförderung MA 1704/4-1 [Period 1], 2005-2007).
Forschungsaktivitäten 2005
Molekulare Regulation der Verwertung von Steroiden als Kohlenstoffquelle durch Comamonas testosteroni. (DFG; Einzelförderung MA 1704/4-1 [Period 1], 2005-2007).
11β-Hydroxysteroid-Dehydrogenase 1: Funktion im Metabolismus von Steroiden und toxischen Fremdstoffen. (DFG; Einzelförderung ; MA 1704/3-4 [Period 4]; 2004-2006).
Forschungsaktivitäten 2004
11β-Hydroxysteroid-Dehydrogenase 1: Funktion im Metabolismus von Steroiden und toxischen Fremdstoffen. (DFG; Einzelförderung ; MA 1704/3-4 [Period 4]; 2004-2006).