Forschungsfelder
- Zelluläre und molekulare Mechanismen der Zytobiokompatibilität und Zytotoxizität modifizierbarer nanonstrukturierter Materialien (z.B. Silber, Metalloxide, Nanokomposite) einschließlich der Etablierung hierzu geeigneter Methoden
- Zelluläre und molekulare Mechanismen in der Neurotoxikologie mit dem Fokus auf Gliazellen, Oxidativen Stress und Neuroinflammation, u.a.:
- Bedeutung der Interaktionen zwischen Astrozyten und Mikroglia für die selektive Neurotoxizität verschiedener Noxen (z.B. reaktive Sauerstoffspezies, Proinflammatoren, Organometallverbindungen)
- Etablierung geeigneter In vitro-Modelle zur Untersuchung möglicher neurotoxischer Wirkungen verschiedener Noxen und der Rolle von Zellinteraktionen für die toxische Wirkung (u.a. spezifische Neurotoxizitätsmarker, direkte/indirekte, primäre/permanente, humane/nicht-humane, adhärente/nicht-adhärente Zellkultursysteme)
- Untersuchung der Rolle von Oxidativem Stress und Neuroinflammation für neuropathologische Prozesse und Zelldifferenzierungsvorgänge
- Pathomechanismen der Astrogliose und Mikrogliose
- Zellfunktionelle Bedeutung und Nachhaltigkeit epigenetischer DNA-Methylierungseffekte durch Umweltnoxen in vitro
- Möglichkeiten der toxikologischen Risikobewertung von Chemikalien-Mischexpositionen (z.B. Phthalate)